Patientennahe Forschung
❤️ Wie häufig sind auffällige Herzinfarkt-Laborwerte bei gesunden Sportlerinnen und Sportlern – und wann steckt gar keine Erkrankung dahinter?
Dieser Frage geht unsere neue wissenschaftliche Studie nach:
„Makrotroponin als Ursache von falsch erhöhten Werten des Herzmarkers Troponin bei Athleten“.
🧠 Hintergrund:
Troponin ist ein Laborwert, der Hinweise auf eine Schädigung des Herzmuskels gibt und insbesondere bei der Diagnose von Herzinfarkten eingesetzt wird.
Bei gesunden Menschen – vor allem Sportlerinnen und Sportlern – kann der Troponinwert jedoch auch aus anderen Gründen erhöht sein. Eine mögliche Ursache: sogenanntes Makrotroponin.
Makrotroponin entsteht, wenn sich Troponin an bestimmte körpereigene Antikörper bindet. Dieser Komplex bleibt länger im Blut und führt zu erhöhten Werten – ohne dass eine Herzerkrankung vorliegt. Dies kann z. B. nach einer Virusinfektion wie COVID-19 der Fall sein.
🔬 Warum ist die Studie wichtig?
Ein besseres Verständnis der Häufigkeit von Makrotroponin bei Sportlerinnen und Sportlern hilft, medizinische Fehleinschätzungen zu vermeiden.
Zukünftig sollen Ärztinnen und Ärzte auffällige Troponinwerte bei gesunden Personen besser einordnen können – und unnötige Folgeuntersuchungen oder Sportpausen vermeiden.
📍 Teilnahmemöglichkeit:
- 3-Länder-Marathon Bregenz 2025
- Davos X-Trail 2026
Freiwillige Teilnehmende erhalten eine kurze medizinische Aufklärung, geben eine kleine Blutprobe ab und füllen einen Gesundheitsfragebogen aus.